| Werbung TCI Consult |

Anfang Juli brachte die alljährliche Frühsommer-Diskussion unseres Sponsors TCI Consult einen ersten Schwung frische Alpenluft nach Wien ins Palais Eschenbach, wo sich unser Hybrid-Event um das Schlagwort Green Finance drehte.

Ganz im Sinne des diesjährigen EFA-Rahmenthemas “The Great Transformation” schilderten Finanzexpert*innen ihren Blick auf Banken im Strukturwandel und beantworteten dabei die Fragen der jungen Generation aus den Reihen der IG Wien. Damit wurden Brücken zwischen etablierten Playern im Finanzsystem und kritischen Nachwuchstalenten aus den unterschiedlichsten Bereichen geschlagen, an die wir Ende August direkt in Alpbach anknüpfen werden. 

Drei Vertreter*innen der Finanzbranche stellten sich den Fragen aus dem Publikum, um die regulatorischen Hebel der Banken, der Aufsicht und der Wissenschaft zu schildern und zu reflektieren: Impulse zu einem nachhaltigen Finanzsystem lieferten Julia Strau von der Raiffeisen Bank International, Dr. Friedhelm Boschert vom Mindful Finance Institute und Mag. Josef Meichenitsch von der Österreichischen Nationalbank. Nach der Begrüßung durch TCI-Geschäftsführer Franz Amesberger führten Patrick Pähler von TCI Consult und Co-Moderatorin Sarah Kresser aus dem Vorstand der IG Wien durch den Abend.


„Eine große Transformation unseres Gesellschafts-, Wirtschafts- und Lebenskonzepts
ist absolut notwendig und wie es scheint auch möglich“.

– Caspar Einem, Vorsitzender des wissenschaftlichen Kuratoriums, Europäisches Forum Alpbach

Die Inputs der Teilnehmenden reichten von der Zusammensetzung grüner Fonds und Steuerungsmöglichkeiten mittels Taxonomien über Digitalisierung, Bargeld und Kryptowährung bis hin zu Kreislaufwirtschaft und einem nachhaltigen Mindset. Besonderes Interesse galt dabei der Frage nach Transparenz, Messung und Wahrhaftigkeit von Nachhaltigkeitskriterien, um potentielles “Greenwashing” zu vermeiden und das Vertrauen von Bürger*innen zu sichern – etwa durch Offenlegungsverordnungen zu Nachhaltigkeitsberichten. Wenn auch der Begriff “Nachhaltigkeit” bislang keiner geschützten Bezeichnung entspricht, sind Kriterienkataloge in Arbeit, die EU-weite Standards zu “Green Finance” etablieren sollen.

Langsam aber sicher werden also viele Weichen gestellt, die unser Finanzsystem in eine nachhaltige Richtung bewegen können. Um das UN-Klimaziel zu erreichen und die Klimaerwärmung bis 2050 auf unter 1,5° Celsius zu limitieren, müssen neben Banken, regulatorischer Aufsicht und Wissenschaft auch Konsument*innen und politische Entscheidungsträger*innen an einem Strang ziehen. Ob die Maßnahmen des EU-Aktionsplans zur Finanzierung von “Sustainable Growth” dafür genügen und wie sich diese mit dem Nachhaltigkeitsverständnis einer “Degrowth”-Bewegung vereinbaren lässt, werden die kommenden Jahre noch zeigen. Bis dahin gilt es, gemeinsam Brücken zu bauen, um die “Great Transformation” zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft jenseits von nationalen Grenzen in die Realität umzusetzen. (sk)

  • v.l.n.r.: Sarah Kresser (IG Wien), Patrick Pähler (TCI), Friedhelm Boschert (Mindful Finance Institute), Julia Strau (RBI), Josef Meichenitsch (ÖNB), Franz Amesberger (TCI) | © Kathi Leissing, TCI

Sprecher*innen:

  • Julia Strau, Head of Group Supervisory Affairs & Regulatory Governance, Raiffeisen Bank International AG
  • Dr. Friedhelm Boschert, Certified Expert in Sustainable Finance, Managing Director Mindful Finance Institute und CEO Oikocredit Austria Support Association
  • Mag. Josef Meichenitsch, Head of Division: Banking Supervision, Policy, Supervision and Strategy, Österreichische Nationalbank

Gastgeber:

  • Franz Amesberger, Managing Director, TCI Consult

Moderation: 

  • Patrick Pähler, Consulting Lead New Banking, TCI Consult
  • Sarah Kresser, Kommunikation & Vorstandsmitglied, IG Wien

Nächster Termin:

  • TCI Executive Lunch, 30. August 2021, Böglerhof, Europäisches Forum Alpbach

Text von Sarah Kresser, IG Wien Vorstandsmitglied 2020/2021
Fotos © Kathi Leissing, TCI Consult