23. Februar 2023Comments are off for this post.

How To: IG Wien Stipendium

(English Version below)

Wie bewerbe ich mich?

Du möchtest dich für ein Stipendium bei der IG Wien bewerben? Am Anfang kann der Bewerbungsprozess etwas kompliziert wirken, aber das muss nicht so sein.

Hier ein kleiner Leitfaden zur fehlerfreien Bewerbung:

  1. Geh auf die Homepage ig-wien.at/stipendien
    Dort findest du alle wichtigen Infos zum Bewerbungsprozess und Angaben darüber, wie deine Bewerbung aussehen soll.
  2. Wenn du unseren formalen Voraussetzungen (z.B. Alter, Wien-Bezug, etc.) entsprichst, kann es schon losgehen!
    All deine Dokumente müssen in einem (1) PDF Dokument vereint werden. Dieses besteht aus folgenden Abschnitten:

    a) Ausgefülltes IG Wien Bewerbungsformular (Download)

    b) Lebenslauf (Wichtig: Nur ohne Foto!)

    c) Sammelzeugnis deines aktuellen Studiums. Falls du nicht studierst, füge dein aktuellstes Zeugnis, Leistungsnachweis o.ä. in deine Bewerbung ein (nur das aktuellste, keine Praktikabestätigungen o.ä.!).

    d) Bearbeitung der vier Fragen
    (in DE oder EN)      
  3. Lade dir von unserer Homepage das Bewerbungsformular herunter. Dieses füllst du aus. Es ist der Anfang deiner Bewerbung.
  4. Auch deinen Lebenslauf brauchen wir. Allerdings (WICHTIG!): Nur OHNE Foto!
  5. Weiters musst du das Sammelzeugnis deines aktuellen Studiums hinzufügen.
    Falls du nicht studierst, füge dein aktuellstes Zeugnis, Leistungsnachweis o.ä. (nur 1 Zeugnis) in deine Bewerbung ein.
    Wichtig: Wenn du z.B. studierst und uns neben deinem Sammelzeugnis auch ein Zeugnis oder Dokument von deinem Arbeitgeber o.ä. mitschickst, bringt dir das keinen Vorteil, weil wir uns in dem Fall nur dein Sammelzeugnis anschauen werden. Wenn du mehrere Fächer studierst und eines bereits abgeschlossen hast, das andere aber noch nicht, dann kannst du uns in einem Fall das Abschluss- und im anderen Fall das Sammelzeugnis schicken.
    Grundsätzlich gilt bei diesem und allen anderen Punkten: Bitte schickt uns nach Möglichkeit genau das, was wir auf der Homepage schreiben. Alles was darüber hinausgeht können wir nicht bewerten, da es den anderen Bewerber:innen gegenüber unfair wäre.
  6. Der schriftliche Teil: Die Beantwortung der drei Fragen sollte bei Frage 1 und 2 150 Wörter, bei Frage 3 50 Wörter umfassen. Bitte versuche dich an diese Vorgabe zu halten.
    Wenn du das unüberwindbare Gefühl hast, mehr zu schreiben, werden deine Bewerbung deswegen nicht disqualifizieren. Was aber sehr wohl passieren kann ist, dass wir den restlichen Teil der Antwort nicht lesen, sondern nur die ersten 150 Wörter. Das liegt daran, dass wir rund 250+ Bewerbungen bekommen werden und jede:r von uns alles selbst liest. Da müssen auch wir uns an unsere eigenen Vorgaben halten.
  7. Ähnliches gilt für deine Reflexion des Zitats: Die maximale Länge einer DIN-A4 Seite sollte nicht überschritten werden.
    Was erwarten wir uns inhaltlich von euren Beiträgen? Schickt ihr uns einen Text, freuen wir uns über kritische, persönliche, analytische oder kreative Herangehensweisen an unser vorgegebenes Zitat – hier gibt es keine formalen Vorgaben, solange ihr uns keine Schulaufsätze schickt. Je einfallsreicher, spannender, fesselnder, überraschender und manchmal auch provokanter euer Text ist, desto leichter wird er uns ins Auge springen. Ihr seid in der Gestaltung der A4 Seite jedoch nicht an das Medium Text gebunden – alles was eure intensive Auseinandersetzung mit dem Zitat für uns erkennbar und beurteilbar macht, ist erlaubt.
    Schließlich gilt auch hier: Wir bekommen jährlich über 250 Bewerbungen. Da freuen wir uns über jede schöne Formulierung, über jeden spannenden Gedanken und über jedes Schmunzeln, das uns eure Beiträge bereiten.
  8. Wenn du all die vorherigen Punkte beachtet hast und noch eine Frage oder technische Probleme hast, dann check die FAQs auf unserer Website. Liefern dir diese keine Antwort schreib ein E-Mail an unsere Stipendiat:innenbetreuer Philipp Hochedlinger. philipp.hochedlinger@ig-wien.at
  9. Wenn alles geklärt ist kann es schon losgehen: Klick auf den Bewerbungs-Button und fülle das dort folgende Formular aus. Bitte nicht vergessen das gesamte Bewerbung-PDF anzuhängen (keine Einzel-PDFs!) Und das war's auch schon. Nun sind wir an der Reihe und werden deine Bewerbung aufmerksam und interessiert lesen.

Bitte bedenkt bei euren Bewerbungen, dass wir NUR VOLLSTÄNDIGE Bewerbungen annehmen können. Wenn ein Lebenslauf fehlt oder mit einem Foto abgegeben wurde, Fragen nicht beantwortet sind, das Formular als erste Seite nicht dabei ist, etc. dann müssen wir deine Bewerbung leider aussortieren und können sie nicht bewerten.

Bitte gebt und bei eurer Bewerbung eine E-Mail an, unter der ihr erreichbar seid (muss nicht eure Google-Mailadresse sein). Im Falle einer Zusage müsst ihr das Stipendium innerhalb einer Woche annehmen - sonst kommt die nächste Person auf der Warteliste zum Zug!

Wenn du dir hingegen nicht sicher bist und mehr abgibst, als von uns angefordert (z.B. mehrere Zeugnisse oder die Fragen länger beantwortet sind), dann wird dir das zwar nicht unmittelbar schaden aber eben auch nicht helfen. Wir werden uns wohl nur das eine Sammelzeugnis anschauen, nur die ersten 150 Wörter deiner Antworten durchlesen und auch nur die erste Seite von deinem Text.

Eine Zu- oder Absage für ein Stipendium bekommst du etwa sechs Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist (voraussichtlich mitte Mai).

Liebe Grüße und viel Spaß mit euren Bewerbungen

Deine IG Wien

ENGLISH VERSION

You want to apply for a scholarship at IG Wien? At first, the application process can seem a bit complicated, but it doesn't have to be that way.

Here's a little guide to a flawless application:

  1. Go to the homepage https://ig-wien.at/scholarships.
    There you will find all the important information about the application process and also our specifications about how your application should look like.
  2. If you meet our formal requirements (e.g. age, relation to Vienna, etc.), you are ready to go!
    All your documents have to be combined into one (1) PDF document at the end. This consists of the following sections:
    a) Filled-out application form (Download)
    b) CV (Important: Only without a photo!)
    c) Transcript of records for your current studies. IIf you are not a student, add your most recent certificate, transcript of records, etc. (only 1 certificate) to your application.
    d) Answered Questions ( in GER or EN )     
  3. Download the application form from our homepage. Fill it out. It is the beginning of your application.
  4. We also need your CV. However (IMPORTANT!): Only WITHOUT a photo!
  5. Furthermore you have to add the transcript of your current studies. If you are not a student, add your most recent certificate, transcript of records, etc. (only 1 certificate) to your application. Important: If you are studying, for example, and send us a report card or document from your employer or similar in addition to your collective report card, this will not give you an advantage because we will only look at your collective report card in this case. If you are studying several subjects and have already completed one of them but not the other, you can send us the final report in one case and the collective report in the other. Basically, the following applies to this and all other points: If possible, please send us exactly what we write on the homepage. We cannot evaluate anything that goes beyond this, as it would be unfair to the other applicants.
  6. The written part: Your answers to the questions should be 150 words for questions 1 and 2, and 50 words for question 3. Please try to stick to this guideline.
    If you have the insurmountable feeling that you cannot possibly answer the question within the given limit of words, your application will not be disqualified because of this. What can happen is that we do not read the rest of the answer, but only the first 150 words. This is because we will receive around 250+ applications and each of us reads everything ourselves. So we have to stick to our own guidelines as well.
  7. The same applies to your reflection on the given quote.
    The maximum length of one DIN-A4 page should not be exceeded.
    If you decide to write a text, here is what we expect: We love to read insightful, creative, critical, personal or analytical perspectives based on our input quote. There are no formal limitations, as long as it's not a school essay. The more creative, exciting, captivating, surprising and sometimes provocative your text is, the easier it will catch our eye.
    In the design of your page, you are not bound to the medium of text – everything that makes your thoughts on the quote understandable and assessable for us is granted. Finally, the same applies here: Every year we receive over 250 applications. So we are happy about every nice formulation, every exciting thought and every smile that your pages give us.
  8. If you have read all the above and still have a questions or technical difficulties please send an email to our scholarship supervisor Philipp Hochedlinger. philipp.hochedlinger@ig-wien.at
  9. If everything is clear, you are ready to go: Click on the application button and fill out the following form. Please do not forget to attach the whole application PDF (no single PDFs!) And that's it. Now it's our turn and we will read your application carefully and with interest.

Please keep in mind that we can ONLY accept COMPLETE applications. If a resume is missing or submitted with a photo, questions are not answered, the application form is not included as the first page, etc., then unfortunately we will have to discard your application and cannot evaluate it. Please include an email address where you can be reached (does not have to be your Google mail address). In case of an acceptance you have to accept the scholarship within one week - otherwise the next person on the waiting list will get it!

If, on the other hand, you are not sure and submit more than we requested (e.g. several certificates or the questions are answered longer), then this will not harm you directly but it will not help either. We will probably only look at the one testimonial, only read the first 150 words of your answers and only the first page of your text.

You will receive an acceptance or rejection for a scholarship about five to six weeks after the application deadline (probably in the middle of May).

Best regards and have fun with your applications!

The Board of IG Vienna

27. Februar 2021Keine Kommentare

Bewerbungen EFA 2021

Das Jahr 2021 bringt viele Neuigkeiten beim Forum Alpbach mit sich - und auch bei der IG Wien wird es dieses Jahr etwas anders laufen. Aufgrund der Covid-19-Pandemie und des Ausfalls des Präsenz-Forums in 2020, können wir heuer leider keine neuen Bewerbungen entgegennehmen. Stattdessen möchten wir den Stipendiat*innen aus dem letzten Jahr die Möglichkeit geben, diesen Sommer vor Ort am Forum teilzunehmen. Ob und wie das Forum dieses Jahr stattfinden kann und wird, können wir aufgrund der volatilen Lage in Österreich derzeit nicht sagen. Wir laden aber alle dazu ein, bei unseren Online-Events dabei zu sein. Alle Infos zu unseren Events findet ihr auf unserer Facebook-Seite, oder in unserem Newsletter, in dem wir euch über die aktuellsten Geschehnisse um die IG Wien informieren.

Wir hoffen, euch bald wieder bei unseren Stammtischen und Veranstaltungen in Wien antreffen zu dürfen – und freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen im kommenden Jahr.

Stay healthy,

der IG Wien Vorstand 2021

1. März 2020Comments are off for this post.

Wie bewerbe ich mich?

 Wie bewerbe ich mich?

Du möchtest dich für ein Stipendium bei der IG Wien bewerben? Am Anfang kann der Bewerbungsprozess etwas kompliziert wirken, aber das muss nicht so sein.

Hier ein kleiner Leitfaden zur fehlerfreien Bewerbung:

  1. Geh auf die Homepage ig-wien.at/stipendien
    Dort findest du alle wichtigen Infos zum Bewerbungsprozess und auch unsere Angaben darüber, wie deine Bewerbung ausschauen soll.
  2. Wenn du unseren formalen Voraussetzungen (z.B. Alter, Wien-Bezug, etc.) entsprichst, kann es schon losgehen!
    All deine Dokumente müssen am Schluss zu einem PDF Dokument vereint werden. Dieses besteht aus folgenden Abschnitten:

  3. Lade dir von unserer Homepage das Bewerbungsformular herunter. Dieses füllst du aus. Es ist der Anfang deiner Bewerbung.

  4. Auch deinen Lebenslauf brauchen wir. Allerdings (WICHTIG!): Nur OHNE Foto!

  5. Weiters musst du das Sammelzeugnis deines aktuellen Studiums hinzufügen.
    Falls du nicht studierst, füge dein aktuellstes Zeugnis, Leistungsnachweis o.ä. (nur 1 Zeugnis) in deine Bewerbung ein.
    Wichtig: Wenn du z.B. studierst und uns neben deinem Sammelzeugnis auch ein Zeugnis oder Dokument von deinem Arbeitgeber o.ä. mitschickst, bringt dir das keinen Vorteil, weil wir uns in dem Fall nur dein Sammelzeugnis anschauen werden. Wenn du mehrere Fächer studierst und eines bereits abgeschlossen hast, das andere aber noch nicht, dann kannst du uns in einem Fall das Abschluss- und im anderen Fall das Sammelzeugnis schicken.
    Grundsätzlich gilt bei diesem und allen anderen Punkten: Bitte schickt uns nach Möglichkeit genau das, was wir auf der Homepage schreiben. Alles was darüber hinausgeht können wir nicht bewerten, da es den anderen Bewerber*innen gegenüber unfair wäre.

  6. Nun kommen wir zum schriftlichen Teil. Als erstes stehen die Fragen an. Auch hier haben wir eine formale Vorgabe: Die Beantwortung der Fragen sollte bei Frage 1 und 2 150 Wörter, bei Frage 3 50 Wörter umfassen. Bitte versuche dich an diese Vorgabe zu halten.
    Auch hier gilt ähnliches wie beim Punkt mit den Sammelzeugnissen: Wenn du das unüberwindbare Gefühl hast, dass du Frage 1 oder 2 unmöglich mit nur 150 Wörtern beantworten kannst und es für dich unbedingt notwendig ist mehr zu schreiben, werden deine Bewerbung deswegen nicht disqualifizieren. Was aber sehr wohl passieren kann ist, dass wir den restlichen Teil der Antwort nicht lesen, sondern nur die ersten 150 Wörter. Das liegt daran, dass wir rund 300+ Bewerbungen bekommen werden und jede*r von uns alles selbst liest. Da müssen auch wir uns an unsere eigenen Vorgaben halten.

  7. Ähnliches gilt für den Text. Die maximale Länge von einer DIN-A4 Seite sollte nicht überschritten werden.
    Was erwarten wir uns inhaltlich von euren Text? Bitte versteht den Begriff »Text« nicht im Sinne eines Schulaufsatzes oder so. Was wir also gerne von euch hätten, ist ein textlicher Versuch, dessen Ausgangspunkt unser vorgegebenes Zitat ist. Je kreativer, spannender, fesselnder, überraschender und manchmal auch provokanter euer Text ist, desto leichter wird er uns ins Auge springen. Schließlich gilt auch hier: Wir werden in etwas weniger als einem Monat 300+ Texte lesen müssen. Da freuen wir uns über jede schöne Formulierung, über jeden spannenden Gedanken und über jedes Schmunzeln, das uns eure Texte bereiten.

  8. Wenn du all die vorherigen Punkte beachtet hast und noch eine Frage hast, dann check die FAQs auf unserer Website. Liefern dir diese keine Antwort schreib ein E-Mail an unsere Stipendiat*innenbetreuerin Winnie Wendelin winnie.wendelin@ig-wien.at.

  9. Wenn alles geklärt ist kann es schon losgehen: Klick auf den Bewerbungs-Button und fülle das dort folgenden Formular aus. Direkt nach Abschicken dieses Formulars schickst du uns dann das PDF Dokument, welches all deine Unterlagen umfasst, an die dort angegebene E-Mailadresse. Und das war's auch schon. Nun sind wir an der Reihe und werden deine Bewerbung aufmerksam und interessiert lesen.

Bitte bedenkt bei euren Bewerbungen, dass wir NUR VOLLSTÄNDIGE Bewerbungen annehmen können. Wenn ein Lebenslauf fehlt oder mit einem Foto abgegeben wurde, Fragen nicht beantwortet sind, das Formular als erste Seite nicht dabei ist, etc. dann müssen wir deine Bewerbung leider aussortieren und können sie nicht bewerten. Ebenso ist es dringend notwendig, dass das E-Mail mit dem PDF bei uns eintrifft, von der gleichen E-Mailadresse gesendet wird, die du auch im Formular angegeben hast.

Wenn du dir hingegen nicht sicher bist und mehr abgibst, als von uns angefordert (z.B. mehrere Zeugnisse oder die Fragen länger beantwortet sind), dann wird dir das zwar nicht unmittelbar schaden aber eben auch nicht helfen. Wir werden uns wohl nur das eine Sammelzeugnis anschauen, nur die ersten 150 Wörter deiner Antworten durchlesen und auch nur die erste Seite von deinem Text.

Eine Zu- oder Absage für ein Stipendium bekommst du etwa sechs Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist (voraussichtlich erste Maiwoche).

Liebe Grüße und viel Spaß mit euren Bewerbungen

Deine IG Wien

9. November 2018Comments are off for this post.

Generalversammlung & neuer Vorstand der IG Wien

Alle Jahre wieder, in einem ernsten Agenda-Setting mit Wahlurne, nie aber ohne Diskokugel und sprühender Wiedersehenslaune: Die Generalversammlung der IG Wien. Bei der Generalversammlung am 8. November 2018 wurde der aktuelle neue Vorstand gewählt, in welchem wir nun wie folgt aufgestellt sind:

Clara Schermer (Kommunikation), Isabel Pham (Events), Jasmin Duregger (Events), Johannes Stangl (Präsident), Maximilian Schnürer (Kommunikation), Patrick Arthofer (Stipendiat*innenbetreuung) und Ute Schreiner (Finanzen).

 

27. September 2017Comments are off for this post.

IG Wien Standing Committee 2017

Das IG Wien Standing Committee trat am EFA17 mit grandiosen Events und Workshops auf, die das Alpendorf um zahlreiche Facetten bereicherten, einen kritischen Diskurs förderten und von vielen Stipendiat*innen als Highlights der drei Wochen wahrgenommen wurden.

Der International Evening war noch nie so international: Ein offenes Konzept ermöglichte es allen Stipendiat*innen, unabhängig von ihrem Clubs oder ihrer IG gemeinsam Projekte auszuarbeiten. Wir sahen Performances, Mini-Theaterstücke, Filme und ein Kurzkonzert, die allesamt in den ersten Tages des Forums von den Aufführenden erarbeitet wurden. 

Das Mz* Baltazar’s Lab lud zu einer Reihe fantastischer Workshops ein: In einem queer-feministischen Safer Space erarbeiteten die Teilnehmer*innen durch Programmierungen, Schaltkreis-Konstruktionen und Massagen Strategien gegen die kapitalistische Verdinglichung.

Mit den Voguingworkshops gelangte nicht bloß eine neue Tanzart, sondern eine ganze Lebenseinstellung gegen Intoleranz und Ausgrenzung nach Alpbach. Männer imitierten Frauen, Frauen imitierten Männer, die Frauen imitieren – gemeinsam wurden heternonormative Köpervorstellungen aufgebrochen und beneidenswerte Tanzmoves praktiziert.

Das Minikino versammelte abendlich 5 bis 10 Menschen in einem intimen Umfeld, um gemeinsam handerlesene Filme zu sehen und sich an der kuscheligen Atmosphäre hinter den Kulissen des Forums zu erfreuen.

Beim Gruppen-Blinddate konnten sich Teilnehmer*innen des Forums in einer kommunikativen Situation kennenlernen, die sich weit abseits von Hallenbad-Smalltalk bewegte und innerhalb kürzester Zeit zwischenmenschliche Naheverhältnisse kreierte.

27. September 2017Comments are off for this post.

Kurzrückblick auf das #EFA17

Unser Jubiläumsjahr 2017 begingen wir am heurigen Europäischen Forum Alpbach in allen nur möglichen Dimensionen mit der größten Feierlichkeit à la IG Wien:
Mit fünfzehn nicht nur phänomenal kritischen, sondern auch wunderbar wertschätzenden Erststipendiat*innen, die abwechselnd grandiose Fireside Talks organisierten, sich stachelig ins Geschehen einbrachten und einander kuschelweich umsorgten.
Mit einem Standing Committee, das einen Haufen fantastischer Events und Workshops ins Alpendorf brachte und nicht zuletzt den International Evening gänzlich auf den Kopf stellte.
Mit unserer Aktion #challengeyourspeakers, die den Diskurs in Alpbach anzufeuern vorhatte und ihr Ziel eindeutig erreicht hat.

30. August 2017Keine Kommentare

#challengeyourspeakers

Wir haben uns für das heurige Jahr eine Aktion überlegt, die einen lebendigeren, informierteren und kritischeren Diskurs am Europäischen Forum Alpbach fördern soll. Folgende waren unsere Gedanken:

Im Vorfeld des Forums haben wir unseren Stipendiat*innen das Angebot gemacht, sich im Detail mit dem Programm sowie den Sprecher*innen in Alpbach auseinanderzusetzen. Da wir der Meinung sind, dass in den zweieinhalb Wochen unglaublich viele interessante und bemerkenswerte Menschen zusammenfinden, wollten wir eine Grundlage dafür bieten, in einen intensiveren Austausch mit ihnen und miteinander zu treten. Dafür entwarfen wir ein Flyer-Design, das es ermöglicht, drei bis vier Informationen über die jeweiligen Sprecher*innen zu versammeln: Wir berufen uns dabei auf seriöse Quellen, die wir auf den gedruckten Flyern in Kurzform nach jedem Statement nennen. Auch verweisen wir auf den Flyern auf unsere Homepage, wo sich die zitierten Quellen als Hyperlink finden und demnach problemlos nachzuprüfen sind.

Wie sich an der Zusammensetzung der bisher 15 Sprecher*innen auf der Seite challengeyourspeakers.eu erkennen lässt, geht es uns keineswegs darum, gewisse Leute anzugreifen oder zu verunglimpfen. Wir wollen sie als Personen der Öffentlichkeit und zum Europäischen Forum Alpbach geladene Sprecher*innen ernst nehmen und es allen in den Panels Anwesenden einen Schritt leichter machen, in einen informierten und kritischen Austausch mit ihnen zu treten.

23. November 2016Comments are off for this post.

IG Wien does EFA 2017 Standing Committee

Wir feiern 2017 unser 10-jähriges Bestehen, und um das Jubiläum würdig zu begehen, stellt die IG Wien das Standing Committee des nächstjährigen Forum Alpbach! Als würde uns das Forum noch ein zusätzliches Geschenk machen wollen, ist uns das Forumsthema 2017 wie auf den Leib geschneidert: „Konflikt und Kooperation“ liest sich wie eine Beschreibung des stets gleichermaßen aufgeschlossenen wie kritischen Verhältnisses der IG Wien zu Alpbach. Um diese Übereinstimmung sowie unseren zehnten Geburtstag gebührend zu feiern, wollen wir unsere Ideen und Erfahrungen im nächsten Jahr noch stärker als bisher ins Programm einbringen.

Unsere Bühne werden wir dabei in allererster Linie – wie könnte es anders sein – dem Thema Diversität am Forum geben. Wir wollen die vom Standing Committee des vergangenen Jahres aufgebrachte und bereits erfolgreich umgesetzte Idee der Stipendienvergabe an Refugees fortführen. Wir möchten junge Nicht-Akademiker*innen nach Alpbach bringen. Wir wollen das Kulturprogramm erweitern und autonomer gestalten. Wir möchten mehr Kommunikation mit der lokalen Bevölkerung schaffen. Mit unseren Projekten werden wir zeigen, dass sich neue Ideen bestens in die bestehende Struktur einfügen lassen. Das Standing Committee der IG Wien hat vor, mit Gegensätzen Zusammenarbeit zu schaffen – ganz im Sinne des diesjährigen Themas des Forums. 

Dass unsere Projektideen ganz schön ambitioniert sind, ist uns durchaus bewusst. Deshalb sind wir auch auf die Unterstützung eines großen Teams angewiesen. Das diesjährige Standing Committee besteht aus Andreas Fazekas, Fides Raffel, Florentine Muhry, Gabriel Grill, Sophie Rendl und Vinzent Rest – Akim van der Voort, Leonie Kapfer und Pia Plankensteiner unterstützen uns zusätzlich in den einzelnen Projekten. Wenn ihr Ideen habt, die ihr durch uns am EFA 17 unbedingt verwirklicht sehen wollt oder ihr uns einfach nur eure Gedanken zu einem bestimmten Thema oder Projekt mitteilen wollt, schreibt uns doch auf sc (ät) ig-wien.at.

Viele Bussis, Euer EFA 17 Standing Committee

6. November 2016Comments are off for this post.

Generalversammlung & neuer Vostand der IG Wien

In Hundertschaften pilgerten die Mitglieder der IG Wien aus aller Welt zur Generalversammlung im zweiten Wiener Gemeindebezirk, mit Baguettes, Frischkäse, Cherrytomaten und Rotwein unter den Armen, um in einer den USA nachempfundenen strapaziösen Wahlnacht einen neuen Vorstand zu beschließen. Sich gegenseitig auf die Schultern klopfen, sich bei dem treuen Wahlvolk bedanken und auf eine gute Zusammenarbeit high-fiven dürfen (von links nach rechts und von oben nach unten):

Hannah Zach (Kommunikation) – Laura Estl (Events) – Simon Nagy (Kommunikation) – Goran Maric (Stipendiat*innen- und Mitgliederbetreuung) – Simone Berg (Präsidentinnenschaft) – Sonja Riegler (Events) – Victoria Beninger (Finanzen)